down to earth - Stiftung
HOF
- ÜBER UNS
- VISION + ZIELE
- RICHTLINIEN + PRINZIPIEN
- PFLANZEN + TIERE
- PRAKTIKUM + MITARBEIT
- FREIWILLIGE HELFER
PERMAKULTUR DIE ZUKUNFTSFÄHIGSTE ART UND WEISE HOCHWERTIGE, GESUNDE NAHRUNG IM EINKLANG MIT DER NATUR ZU KULTIVIEREN
PERMAKULTUR AUENHOF bei FELDBACH
REGENERATIVE / AUFBAUENDE LANDWIRTSCHAFT EARTH CARE – PEOPLE CARE – FUTURCARE
down to earth - Stiftung
down to earth - Auenhof
down to earth - Akademie
Permakultur ist eine Landwirtschaftsform, die noch weiter geht, als der ökologische Landwirtschaftsanbau. In permakulturell gestalteten Lebensräumen wird das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so kombiniert, dass es zeitlich unbegrenzt funktioniert und die Bedürfnisse aller Elemente so weit wie möglich erfüllt werden. Ziel der permakulturellen Gestaltung ist das Schaffen eines sich selbst regulierenden Systems, das höchstens minimaler Eingriffe bedarf, um dauerhaft in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben.
Das System soll produktiv und flexibel bleiben.
Das dies funktioniert zeigen Permakultur-Höfe auf der ganzen Welt. In der Schweiz gibt es bisher noch sehr wenige solcher Höfe. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist Permakultur inzwischen zu einem Denkprinzip geworden, das ebenso Bereiche wie Energieversorgung, Landschaftsgestaltung und die Gestaltung sozialer Infrastrukturen umfasst. Da sich die sogenannten Design Prinzipien – eine funktionale Sammlung von Gestaltungsgrundsätzen – auf viele weitere Gebiete adaptieren lassen, fliesst Permakultur inzwischen auch in Architektur, Stadt- und Regionalplanung, sowie in kooperative Ökonomien ein.
Auf den Flächen des Hofes in Gamsten, die in einer kooperativen und gesellschaftlichen Form organisiert und bewirtschaftet werden, ist es das Ziel, ein regeneratives Landwirtschaftsmodell zu betreiben, welches ökologische, ökonomische und soziale Aspekte mit einbezieht.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen einer regenerativen/wiederaufbauenden Landwirtschaft. Eine Landwirtschaft, welche mehr Energie und Nährstoffe produziert, als sie verbraucht.
Folgende Grundsätze haben wir nach den ethischen Grundsätze der Permakultur definiert:
EARTH CARE – PEOPLE CARE – FUTURECARE
Ressourcen wie Lebensräume sind für uns produktives Kapital. Diese Lebensräume müssen für die Zukunft erhalten bleiben. Sie dürfen nicht heruntergewirtschaftet werden.
Wir nutzen Polykulturen – Vielfalt an Pflanzenarten und Sorten.
Wir starten keine Projekte, bevor nicht die Bedürfnisse wie Wasser, Schutz- und Nährstoffquellen real gedeckt sind.
Praktikum.
WAS DU BEI UNS ERWARTEN DARFST
Du erfährst den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Permakultur-Hofes und kannst diesen mitgestalten
Du bist Teil eines kleinen motivierten Teams
Spannende Einblicke in die Kultivierung von Gemüse nach den Grundsätzen der Permakultur / Marketgarden / SOLAWI
Du sammelst Erfahrungen im kleinstrukturierten und zukunftsfähigen Gemüsebau mit viel Handarbeit
Erwerb von vielseitigen Kenntnissen der Permakultur
Begleitung durch ausgewiesenes Fachpersonal
Mitarbeit bei vielfältigen Arbeiten am Hof
Mithilfe beim vorbereiten und durchführen von Kursen
Mithilfe in der Küche während den Kursen
Mitbenutzung des Kursraumes / Zugang zur Permakultur-Bibliothek
Bezug von Pflanzen und Saatgut zu ermässigten Preisen
Einen Arbeitsort unmittelbar am Zürichsee
WAS WIR VORAUSSETZEN
von Vorteil – ein abgeschlossener Permakultur Design Kurs
Freude, bei jedem Wetter an der frischen Luft zu arbeiten, und die nötige körperliche Kondition. Du arbeitest 6 Stunden am Tag
Rasche Auffassungsgabe und die Fähigkeit lösungsorientiert und anpassungsfähig zu arbeiten
Hoher Grad an Eigeninitiative
Bereitschaft, alle Arbeiten auszuprobieren und Motivation im Team anzupacken
Wille zur Integration in einen belebten Hoforganismus
Im Sinne der ethischen Grundsätze der Permakultur erwarten wir einen achtsamen Umgang mit allen Lebensformen auf unserem Hof
Zuverlässigkeit / Ehrlichkeit / Sauberkeit
3-4 Praktikumstage in der Woche
Wir empfehlen eine mindestes achtwöchige Praktikumszeit
Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag
Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag
Ich freue mich auf Deine Anfrage mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben sowie Deinen Lebenslauf.
Mitarbeit.
Immer mehr Menschen erfreuen sich über einer lehr- und abwechslungsreiche Mithilfe kürzerer oder längerer Dauer auf unserem vielseitigen Permakulturhof. Eine freiwillige Mithilfe ist halbtageweise möglich. Nebst den landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Stallarbeiten, Tierpflege von Ziegen, Enten und Hühnern säubern von Wiesen und Weiden, heuen, Zäune erstellen, kann man weitere Erfahrungen im Gemüse-, Kräuter, Obst und Pilzanbau, deren Verarbeitung, sowie im Kompostieren erfahren.
Du erlebst hatunah den Aufbau sowie die Entwicklung eines Permakulturhofes.
Deine Mitarbeit ist jeweils von Dienstag-Freitag / Nachmittags ab 13 Uhr möglich.