down to earth - Stiftung
HOF
- DAS TEAM
- VISION / ZIELE
- RICHTLINIEN / PRINZIPIEN
- PFLANZEN / TIERE
- PRAKTIKUM / MITARBEIT
- FREIWILLIGE HELFER
PERMAKULTUR AUENHOF bei FELDBACH
PERMADYNAMISCH
THE FUTURE OF FOOD IS HERE
PERMAKULTUR DIE ZUKUNFTSFÄHIGSTE ART UND WEISE HOCHWERTIGE, GESUNDE NAHRUNG IM EINKLANG MIT DER NATUR ZU KULTIVIEREN
REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT
EARTH CARE – PEOPLE CARE – FUTURCARE
down to earth - Stiftung
down to earth - Auenhof
down to earth - Akademie
MARCUS PAN, der Sonderbeauftragte.
Für eine gesunde Erde, gesunde Nahrung, gesunde Menschen.
Betriebsleiter: Planung und Weiterentwicklung
Bewirtschaftung des Waldgarten- und Agroforstsystems
Kompostierung / Aktiver Humusaufbau
Pflanzenvermehrung
Leiter: AKADEMIE für PERMAKULTUR GESTALTUNG
«Ein vollkommenes Bewusstsein im Gestalter bringt vollkommen Ergebnisse hervor. Vollkommenheit zeigt sich in der Vielfalt»
GERGÖ, ein aufgeschlossener Weltenbummler mit einem weitem Spektrum der sich für seinen nächsten Lebensabschnitt auf dem Auenhof vorbereitet.
Sein Motto : It’s all learning by doing.
Er kultiviert hochwertiges Gemüse im dynamischen Agroforstsystem.
syntropischer Gemüsebau, Planung und Kultivierung der Anbauflächen
Arbeiten mit Praktikanten / Arbeitsanweisung und Einteilung
BIRGID, die Bienenflüsterin.
Für eine wesensgemässe Bienenhaltung.
Absolvierte ihren Permakultur Design Kurs 2021
In Ausbildung : Angewandte Permakultur Gestaltung mit integrierter Praktiker:innen Ausbildung
Verantwortlich für die Bienenhaltung
LILIANE, flüstert mit den Pflanzen.
Für widerstandsfähige Jungpflanzen.
Absolvierte ihren Permakultur Design Kurs 2021
In Ausbildung : Angewandte Permakultur Gestaltung mit integrierter Praktiker:innen Ausbildung
Ansagt und Vermehrung von Jungpflanzen
Kompostierung
GABRIELA, die Küchenfee.
Für eine zauberhafte Verarbeitung der Hofprodukte.
Seit 2019
Bewirtung der Kursteilnehmer:Innen
Verarbeitung hofeigener Produkte
In Ausbildung : Angewandte Permakultur Gestaltung mit integrierter Praktiker:innen Ausbildung
.. sowie
Alessia / Sabine / Cornel
2014 im Praktikum
In den Nationalfarben – schneeweisses Gefieder und kräftig roter Kamm – präsentiert sich das Schweizerhuhn als stolze Landrasse. Mit ihren kompakten, frostsicheren Rosenkämmen und mit einem eher schweren Körperbau fühlen sich die Tiere in unseren Breitengraden wohl. 1991 fand ProSpecieRara nur noch wenige Züchter, die die alte Schweizer Rasse züchteten. Heute erfreut sich das klassische, stolze ‚Selbstversorger-Huhn‘ wieder steigender Beliebtheit.
Der Deutsche Sperber ist eine Hühnerrasse, die durch ihr geschecktes Federmuster auffällt. Den Namen verdankt sie dem Sperber, da dieser Greifvogel auch eine ähnlich gescheckte Brustmusterung besitzt. Diese Rasse wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ 2012 erklärt.
Ursprünglich wurden die Sussex Hühner um das Jahr 1880 in England gezüchtet.Die Form dieser Hühner entspricht auf den ersten Blick dem typischen Hühnerbild, wie es einem Kinderbuch entspringen könnte. Das schöne und recht grosse Huhn ist ein ausgesprochen gutes Wirtschafshuhn. Dabei liefert es neben viel zartem, weissen Fleisch auch eine beachtliche Menge an Eiern, wodurch es zu den so genannten Zwiehühnern gezählt wird. Im ersten Legejahr bringt es die legefreudige Henne auf rund 180 Eier, im zweiten Jahr immerhin noch auf 150 gelbe bis hellbraune, grosse Eier.
Die Dunkle Biene Apis mellifera mellifera ist eine sehr alte Bienenrasse. Kennzeichnend sind ihre dunkle Panzerfärbung und die schmalen Filzbinden. Diese Bienenrasse hat sich über Jahrtausende an die lokalen Verhältnisse angepasst. Sie kann daher auch in rauem Klima gut überwintern und erbringt einen ausgewogenen Honigertrag. Ihre lokale Stärke zeigt sich auch an ihrer auch bei niedrigen Temperaturen ausgeprägter Flugkraft.
Die Kupferhalsziege gehört zur Gruppe der Walliserziegen und weist mit ihrer Kupferfarbe auf die gemeinsamen Vorfahren, die Kupferziegen hin. Die Rasse besitzt ein langes, zweifarbiges Haarkleid, wobei die vordere kupferfarbige Körperhälfte durch eine scharfe Linie von der weissen Nachhand getrennt ist. Beide Geschlechter tragen kräftige Hörner und Bärte.
Die Walliser Schwarzhalsziegen, die auch als ‚Gletschergeissen‘ bezeichnet werden, sind eine Walliser Lokalrasse mit langem, typisch zweifarbigem Haarkleid. Die vordere, kohlenschwarze Körperhälfte ist durch eine scharfe Linie von der schneeweissen Nachhand getrennt. Die Farbtrennung zieht sich auch bei den Klauen konsequent durch.
Bis 1815 gehörte das Land Vorpommern, wo die Rasse hauptsächlich gezüchtet wurde, zu Schweden. Die Ente wurde darum früher auch als «Schwedenente» bezeichnet. Inzwischen ist die Rasse aber als Pommernente anerkannt. Sie wurde schon im 18. Jahrhundert aus verschiedenen, gleich gezeichneten schwarzen und grauen Entenrassen zusammengefasst. Seit jeher als gute Eierlegerin und für ihr feines Fleisch bekannt, wurde sie ab ca. 1920 auch in der Schweiz von Züchter*innen gepflegt und sehr geschätzt. Leider hat ihr Bestand inzwischen aber stark abgenommen; sowohl in ihrem Ursprungsgebiet als auch in der Schweiz gibt es nur noch wenige Züchter*innen, die sich um ihre Erhaltung kümmern. Dabei ist diese Ente nicht nur attraktiv, sondern auch ein interessantes und pflegeleichtes Nutztier.